IG Kletter Allgäu
  • News
  • Über uns
  • Klettergebiete
  • Mitglied werden
  • Beiträge

Abschied von Siegi Arlt - Unterstützung für die Familie

Details
Veröffentlicht: 25. Juni 2023

Liebe Mitglieder und Freunde der IG,

Mit Bestürzung mussten wir erfahren, dass Siegi Arlt letzte Woche völlig unerwartet verstorben ist. Siegi war Mitgründer der IG Klettern im Allgäu, viele Jahre Schriftführer und aktiv im Vorstand tätig. Auch als er das Amt abgab hat er sich mit seinem diplomatischen Gespür, seiner Fähigkeit, Menschen zum Dialog einzuladen und als Mensch mit klaren Werten und Ansichten eingebracht. Er war ein wertvolles und geschätztes Mitglied in unserer Allgäuer Kletterszene. Aber wir verlieren nicht nur einen aktiven Mitstreiter für die Belange des Bergsteigens im Allgäu, wir verlieren vor allem einen treuen, verlässlichen und bedächtigen Freund und Kletterkameraden.

Wir sind tieftraurig. Siegi wird weiter in unseren Herzen mitklettern.

 Unterstützung für Siegis Familie

Da Siegi eines natürlichen Todes verstorben ist, zahlt keine (Unfall-)Versicherung. Das bedeutet, dass Marina mit den Kindern nun anfallenden Kosten (zB Beerdigung, sonstige Verwaltungskosten) und die Neuorganisation des Lebens selbst stemmen muss.

Wem es Anliegen ist, Siegis Familie finanziell ein wenig unter die Arme zu greifen, kann deshalb eine kleine Unterstützung an folgende Bankverbindung überweisen.

Empfänger: Für Marina Arlt und die Kids
IBAN: DE83 7025 0150 0009 1711 66
BIC: BYLADEM1KMS
Verwendungszweck: Siegis Kinder

Vielen Dank für eure Solidarität - auch die macht unsere Klettergemeinde im Allgäu stark.

Es wird noch dauern, bis wir alle diesen Verlust akzeptieren und verkraften können.
Heute mit traurigen Grüßen an alle Mitglieder und Freunde der IG Klettern und Bergsport Allgäu
Eure Vorstände

Die Ecopoint Climbing Website

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2023

Die Ecopoint Climbing Website

 

Das Ecopoint-Konzept erweitert den Begriff des Rotpunkts um die Anreise by fair means (öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, Boot, zu Fuß).

Die Mission der neu veröffentlichten Website www.ecopointclimbing.com ist es, nachhaltige Mobilität beim Klettern im Allgäu und Europaweit zu fördern und zu stärken, indem sie eine frei zugängliche Community-Plattform bietet, auf der sich Kletter:innen gegenseitig informieren und inspirieren können, nachhaltiger zu klettern.

Diese Website ist ein Gemeinschaftsprojekt: Sie ist für alle Kletter:innen gedacht, die ihr Ecopoint Wissen einbringen möchte, um andere zu inspirieren und zu informieren, nachhaltiger zu klettern. Hier erfährt man mehr darüber, wie man einen Beitrag leisten kann!

Gegründet wurde die Website von dem gemeinnützigen Verein IG Klettern und Bergsport Allgäu e. V., dessen Ziel es ist, das Klettern und Bergsteigen als nachhaltigen Natursport in den Allgäuer Alpen zu fördern und zu erhalten. Die Idee und Umsetzung stammen von Lena Müller.

Die Website wird unterstützt durch die VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung, dem Deutschen Alpenverein und Ortovox.

 

 

Kletterfreuden am Grünten: Nasse Wand wieder uneingeschränkt bekletterbar

Details
Veröffentlicht: 11. April 2023



Liebe Kletterer,

unsere gefiederten Freunde haben sich dieses Jahr entschieden nicht in der Nassen Wand am Grünten zu brüten.

Somit ist die Kletterei dort ab sofort wieder uneingeschränkt möglich. Hinweistafel und Absperrung werden die Tage von Jürgen entfernt.
Jürgen, dir schon mal herzlichen Dank!

Frohes Ostereisuchen an der Nassen Wand ;-)

Eure IG Klettern Allgäu

Bericht HV und aktuelle Klettereinschränkungen

Details
Veröffentlicht: 20. Februar 2023

Das aktuell Wichtige vorab:

Wir haben Brutaktivitäten 

  • in der Hohlen Gasse
  • in der Nassen Wand
  • im Hirschtobel

Deshalb bitten wir euch, bis auf Weiteres dort auf das Klettern zu verzichten. Gemeinsam mit dem LBV beobachten wir die Situation und geben Bescheid sobald klar ist, dass entweder die Brutaktivität wieder beendet wurde oder die Brut ausgeflogen ist und wieder geklettert werden kann. Danke für euer Verständnis und die Beachtung.

 

Bericht zur Jahreshauptversammlung

Am 27.10. fand die letztjährige Jahreshauptversammlung statt. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Wer tiefer eintauchen möchte, also das Originalprotokoll lesen, der kann sich gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden, um das Protokoll zu erhalten.

 

Aktivitäten

  • Keine Besonderheiten, was aktuelle Regelungen zu erwartende Probleme etc. anbelangt
  • Besucherlenkung Grünten - zum damaligen Stand des Projektes keine Probleme für das Klettern zu erwarten. (Nach heutigem Stand übrigens auch nicht)
  • Klettern im Wildental
    Schwierige Situation, das der Grundstückbesitzer das Klettern dort komplett verbieten wollte. Stefan Heiligensetzer, hat nachdem der DAV erfolglos war, noch einmal Kontakt mit dem Grundstücksbesitzer aufgenommen und eine Einigung erzielt, die zwar nicht optimal (und auch nicht unbedingt leicht zu akzeptieren ist), aber besser als jeglische Sperrung
    • Pat baut in der Hühnerleiter die Einstiegshaken (erste drei Haken) ab
    • an Angererkopf und Liechlkopf Nordseite werden keine neuen Touren mehr erschlossen
    • alle Internetportale, die Touren am Angererkopf und Liechlkopf Nordseite sowie die Hühnerleiter aufzeigen, werden aufgefordert, diese zu löschen
    • Verlage werden aufgefordert, in der nächsten Ausgabe die Touren nicht mehr zu veröffentlichen
  • Wildental weitere Info:  Die Walsertalen über die Wildenfälle ein ein Schongebiet gezogen, so dass dort nicht mehr Eisklettern möglich ist. In der neuen BY - Karte ist dies auch so verzeichnet. Die IG wurde hierzu weder befragt, noch kontaktiert...
  • Es wurde in der Versammlung bestätigt, dass der Fokus der IG weiterhin im Sanieren von Klettergärten liegt. Unterstützung von Neuerschließungen oder gar Alpinen Routen (inkl. Mixed) werden im Einzelfall entschieden und hängt unter anderem von der "breitentauglichkeit" ab.
  • Erhöhung der Mitgliedsbeiträge - der Mitgliedsbeitrag wird zum Ende 2023 auf 20 Euro angehoben. Erste Anhebung der Beiträge seit Gründung.

Weiterlesen: Bericht HV und aktuelle Klettereinschränkungen

Voglerwand Aktualisierung - saniert und nicht mehr gesperrt

Details
Veröffentlicht: 11. August 2022

Liebe Kletterer,

Hier die Aktualisierung zur Voglerwand:

Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Die polizeiliche Sperrung ist aufgehoben und es kann wieder geklettert werden.
Momentan stehen am Wandfuss ein paar Kerzen und ein Kreuz für die Verunfallten. 
Vielleicht findet ihr eine ruhige Minute, wenn ihr oben seid, und zündet eins der Kerzlein an.

Eure IG Klettern Allgäu

  1. Aktualisierung (1.7.22): Einschränkungen in Allgäuer Klettergebieten - einige aufgehoben
  2. Jahreshauptversammlung 2021 - Kurzbericht
  3. Jahreshauptversammlung 2021 - Wahlen
  4. Parksituation und Parkgebühren im Allgäu sorgen zunehmend für Unmut bei Kletterern und Bergsportlern

Seite 4 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

mitgliedwerden

Sperrungsampel

Für aktuelle Teilsperrungen siehe News-Feed links.

 Hoher Ifen

ampel-offen Hoher Ifen (offen bis 31.10. nur Mi + So!)

 Giggelstein

Gigglstein (offen bis 31.12.)

 Neues Tiefenbach (Teilsperrung bis 31.5.)

Neues Tiefenbach (offen bis 15.12.)

Beslerwand (gesperrt bis 30.6.)

 Beslerwand (offen bis 1.1.)

Hohle Gasse gesperrt bis Freigabe

Hohle Gasse (offen bis 1.1.)

Nasse Wand (Teilsperrung bis Freigabe)

Nasse Wand offen

Balu's (teilweise gesperrt bis 15.6.)

Balu's Teilsperrung bis 15.6. (für die 3 rechten Routen)

Hirschtobel (teil-gesperrt)

Kettergarten Wertach (Sperrung bis Freigabe)

Hirschtobel offen

Sponsoren

AustriAlpin Logo

 

edelrid logo

Zum Lawinenlagebericht Bayern

Ecopoint

Impressum Datenschutzerklärung