Vorneweg: es wurden - obwohl noch gesperrt - Kletterer am Giggelstein beobachtet. Bitte beachtet, dass erst ab 16.4. am Giggelstein wieder geklettert werden soll. So die Regeln und Vereinbarungen, die ihr auf den Schilder vor Ort und hier auf der Webseite nachlesen könnt. Bitte haltet euch dringend daran.
spät, aber wir haben es nicht vergessen, hier ein kurze Zusammenfassung der JHV 2024, die am 20.11.24 im Schiff, Bihlerdorf, stattfand.
Kern war der Bericht über Aktivitäten (hier die wichigsten Punkte)
Neues Tiefenbach unser problematischtes Thema 2024 und immer noch. Es gibt Bestrebungen, das Klettern dort abzuschaffen und das Klettergebiet abzubauen. Wir sind mit Unterstützung unserer Allgäuer DAV Sektionen in Gesprächen mit allen Beteiligten und versuchen eine für alle Seiten gute Lösung zu finden. Aus diesem Grund bitten wir euch als Kletterer eindringlich, dass ihr bitte die bestehenden Regeln im Neuen Tiefenbach ausnahmslos einhaltet. Zu finden hier auf der Webseite als auch auf Schildern vor Ort.
Wildental da ist positiveres zu berichten. Die Vereinbarung läuft. Lichlkopf und Angererkopf sind aus dem Panico Kletterführer herausgenommen. Geklettert werden kann weiter, aber nicht zusätzlich erschlossen werden.
Bohrworkshop 24 Die IG organisierte und finanzierte einen Bohrworkshop mit 9 Teilnehmern. Das empfanden alle als so erfolgreich, dass wir dies wiederholen werden und rechtzeitig kommunizieren.
Zugang Grauer Stein leider ein Dauerbrenner. Immer wieder wird breitflächig über die Wiese gelatscht und der Zaun beschädigt. Wir suchen eine bessere Zugangslösung - nicht ganz einfach. Wir bitten euch deshalb - auch hier eindringlich - keine Zäune zu beschädigen und am Rand der Wiese und hintereinander zum Klettergebiet zu gehen!
Sanierung Giggelstein wir haben im November mit einer ersten Sanierungsrunde begonnen einige Sicherungen und Umlenker getauscht. Die Aktion wird 2025 fortgesetzt.
Weitere Sanierungen zudem gab es Sanierungen von Bene Karg im Ostallgäu (Weisswand und Salober Alm)
Kristian berichtete als Materialwart über den Einsatz des Materials, welches neben oben genannten Aktionen bei weiteren Erschließungen und Sanierungen zum Einsatz kam.
Jörg berichtete im Zuge des Kassenberichts (2023) über unsere Finanzen, die gut sind und weiter die Unterstützung unserer Aktivitäten sicherstellen. Die aktuelle Mitgliederzahl betrug im November ca. 280. Inzwischen sind wir bei knapp 300. Die Kassenprüfung hatte keine Beanstandung. Somit wurden dann auch Kassenwart und Vorstände entlastet.
Anschließend hat uns Felix Steinmeyer als Biologe und Zuständiger der LBV mit Bildern und Fakten und Geschichten in einem spannenden Vortrag und Austausch über das Thema Vögel im Allgäu und Klettergebieten informiert. Ihm ein herzliches Dankeschön dafür. Ein Zeichen dafür, wie gut die Zusammenarbeit zwischen LBV und IG funktioniert.
Soweit zur Kurzzusammenfassung. Wenn ihr eine ausführliche Version wollte, wendet euch bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Grüße und einen guten Start in die Klettersaison Eure IG Klettern und Bergsport Allgäu
wir freuen uns, dass zum einen es immer wieder motivierte und engagierte unter euch gibt, die Sanierungen durchführen und somit Qualität und Sicherheit in unseren Kettergärten mit sicherstellen. Zudem freuen wir uns auch, dass die bestehenden Regeln und Vereinbarungen fast ohne Ausnahme eingehalten werden und somit Konfliktpotential mit Grundstücksbesitzern und Jagd großteils vermieden wird.
Aus aktuellem Anlass möchten wir euch aber nochmal an zwei wichtige Themen in unseren Klettergärten erinnern:
Klettern und Aufenthalt im Klettergebiet - insbesondere zu Dämmerungszeiten Aus gegebenem Anlass würden wir euch trotzdem gerne - gerade jetzt im Herbst - daran erinnern, die Regeln einzuhalten. Insbesondere was Aufenthalt im Klettergebiet während Dämmerungszeiten anbelangt. Bitte informiert euch jeweils über die Regeln und beachtet sie.
Sanierungen - Abstimmung mit Erschließern und Locals Wie oben schon gesagt sind wird begeistert und dankbar, dass es immer wieder Leute gibt, die die Arbeit des Sanierens auf sich nehmen. Manchmal jedoch ohne Abstimmung mit den Ersterschließern und Locals im jeweiligen Gebiet. Wenn dabei der Charakter von Routen oder gar einer ganzen Wand verändert wird, dann sorgt das sehr schnell für Unmut und Konflikte. Wir haben vor langen schon einmal von der IG Klettern die Empfehlung rausgegeben, vor einer geplanten Sanierung mit Erschließern und Locals Kontakt aufzunehmen und das abzustimmen. Daran möchten wir bei dieser Gelegenheit erinnern! Wenn ihr nicht wisst, wen ansprechen, kontaktiert uns. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir da dann helfen können, ist groß.
Vielen Dank und beachtet auch den nächsten Post mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung.
für Alpinkletterer gibt es einen neuen Kletterführer für das Allgäu, erschienen beim Panico Verlag. Aktualisiert und mit neuen Touren. Solltet ihr über ein Vorgängerversion verfügen, empfehlen wir euch, diese auch zu behalten, da aufgrund einer Nicht-Veröffentlichungs-Vereinbarung ein Teil nicht mehr im Führer ist.
Talnahe Klettergärten und Bouldern sind nicht Teil des Führers. Hier empfehlen wir euch die aktuelle Ausgabe von Harald Röker: Allgäu-Rock und Allgäu-Block
Es ist zwar schon im Frühjahr geschehen, aber wir wollen euch die Infos zu Sanierungstätigkeiten nicht vorenthalten. Danke an Axel, Bene und Heini für die Arbeit und die Info! Benutzt wurde Material aus den Beständen der IG Klettern.
Sanierungsaktion: Rund um Füssen
In den folgenden Touren wurde acht IG Klettern Edelstahlkettenstand montiert.