Liebe Mitglieder und Freunde der IG,
Vorneweg: es wurden - obwohl noch gesperrt - Kletterer am Giggelstein beobachtet.
Bitte beachtet, dass erst ab 16.4. am Giggelstein wieder geklettert werden soll. So die Regeln und Vereinbarungen, die ihr auf den Schilder vor Ort und hier auf der Webseite nachlesen könnt.
Bitte haltet euch dringend daran.
spät, aber wir haben es nicht vergessen, hier ein kurze Zusammenfassung der JHV 2024, die am 20.11.24 im Schiff, Bihlerdorf, stattfand.
Kern war der Bericht über Aktivitäten (hier die wichigsten Punkte)
- Neues Tiefenbach
unser problematischtes Thema 2024 und immer noch. Die Grundstücksbesitzerin möchte das Klettern dort abschaffen und das Klettergebiet abbauen lassen. Wir sind mit Unterstützung unserer Allgäuer DAV Sektionen in Kontakt mit der Besitzerin - Gespräche kann man das derzeit leider nicht nennen - und versuchen eine für alle Seiten gute Lösung zu finden.
Aus diesem Grund bitten wir euch als Kletterer eindringlich, dass ihr bitte die bestehenden Regeln im Neuen Tiefenbach ausnahmslos einhaltet. Zu finden hier auf der Webseite als auch auf Schildern vor Ort. - Wildental
da ist positiveres zu berichten. Die Vereinbarung läuft. Lichlkopf und Angererkopf sind aus dem Panico Kletterführer herausgenommen. Geklettert werden kann weiter, aber nicht zusätzlich erschlossen werden. - Bohrworkshop 24
Die IG organisierte und finanzierte einen Bohrworkshop mit 9 Teilnehmern. Das empfanden alle als so erfolgreich, dass wir dies wiederholen werden und rechtzeitig kommunizieren. - Zugang Grauer Stein
leider ein Dauerbrenner. Immer wieder wird breitflächig über die Wiese gelatscht und der Zaun beschädigt. Wir suchen eine bessere Zugangslösung - nicht ganz einfach.
Wir bitten euch deshalb - auch hier eindringlich - keine Zäune zu beschädigen und am Rand der Wiese und hintereinander zum Klettergebiet zu gehen! - Sanierung Giggelstein
wir haben im November mit einer ersten Sanierungsrunde begonnen einige Sicherungen und Umlenker getauscht.
Die Aktion wird 2025 fortgesetzt. - Weitere Sanierungen
zudem gab es Sanierungen von Bene Karg im Ostallgäu (Weisswand und Salober Alm)
Kristian berichtete als Materialwart über den Einsatz des Materials, welches neben oben genannten Aktionen bei weiteren Erschließungen und Sanierungen zum Einsatz kam.
Jörg berichtete im Zuge des Kassenberichts (2023) über unsere Finanzen, die gut sind und weiter die Unterstützung unserer Aktivitäten sicherstellen. Die aktuelle Mitgliederzahl betrug im November ca. 280. Inzwischen sind wir bei knapp 300. Die Kassenprüfung hatte keine Beanstandung. Somit wurden dann auch Kassenwart und Vorstände entlastet.
Anschließend hat uns Felix Steinmeyer als Biologe und Zuständiger der LBV mit Bildern und Fakten und Geschichten in einem spannenden Vortrag und Austausch über das Thema Vögel im Allgäu und Klettergebieten informiert. Ihm ein herzliches Dankeschön dafür. Ein Zeichen dafür, wie gut die Zusammenarbeit zwischen LBV und IG funktioniert.
Soweit zur Kurzzusammenfassung. Wenn ihr eine ausführliche Version wollte, wendet euch bitte an
Grüße und einen guten Start in die Klettersaison
Eure IG Klettern und Bergsport Allgäu